Mit einem neuen Flächenkonzept für seine Handelspartner verstärkt COR Sitzmöbel die Präsenz im Wohnfachhandel und bietet gleichzeitig ein zukunftsorientiertes Kooperationsmodell mit stärkerer Markenbindung. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung legt das familiengeführte Unternehmen einen besonderen Fokus auf die marktkonforme Verteilung von COR Spaces und COR Studios in den Kernmärkten. Ziel ist, den Zugang zu den COR Wohnwelten für Kunden in verschiedenen Regionen zu optimieren.
Vorteile für Kunden wie für Händler
Auf einer COR Space Fläche von mindestens 150 m² erleben Kunden einen umfassenden Einblick in die Welt der COR-Produkte und -Wohnstile. Die einzigartige Kombination aus einer erweiterten Produktauswahl und inspirierender Präsentation schafft ein neues, kundenorientiertes Einkaufserlebnis im Fachhandel. „Der markenorientierte Kunde hat hier die Möglichkeit, COR in Reinkultur zu erleben“, kommentiert Stefan Kappel-Sudbrock, Leiter Verkauf, das Konzept und führt weiter aus: „Zudem eröffnet die Markenpartnerschaft dem Wohnfachhandel neue Möglichkeiten für Wachstum und Differenzierung in einem hart umkämpften Markt.“
Die Shop-in-Shop-Lösung, die seit Oktober sukzessive im Handel eingeführt wird, geht über eine traditionelle Verkaufsfläche hinaus. Der COR Space Bereich in einer bestehenden Händler-Ausstellungsfläche wird in Abstimmung mit dem Handelspartner gestaltet und fortwährend aktualisiert. Sie zeigt eine breite Palette von hochwertigen Wohnlösungen, ohne dabei mit der Identität des Geschäfts zu konkurrieren. Begleitet wird die Partnerschaft von zusätzlichen Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen.
Im Oktober 2023 eröffnete der erste COR Space im Einrichtungshaus Knittelfelder in Gleisdorf/Graz, Österreich. Die Eröffnung bei Meiser in Hanau-Steinheim (Deutschland) steht kurz bevor. Weitere Handelspartner wie beispielsweise Wohnidee in Luzern (Schweiz) und Drifte in Moers (Deutschland) stehen für 2024 in den Startlöchern.